Geklebte Bohrhaken

Zum Inhaltsverzeichnis

[Geklebte Bohrhaken]

Geklebte Bohrhaken sind zur Zeit die zuverlässigsten Sicherungsmittel, wenn sie ordentlich gesetzt wurden. Der Fels rundherum muß natürlich fest sein, die Hakenöse soll auf der Felsoberfläche aufliegen und das Bohrloch muß vollständig mit Kleber gefüllt sein, am besten ist noch etwas Kleber herausgequollen und wurde rund um die Öse verstrichen.
Was der Kletterer nicht beurteilen kann, ist, ob der Haken lang genug ist, ob der richtige Kleber verwendet wurde und ob dieser ordnungsgemäß verarbeitet wurde. In diesen Punkten müssen wir den Routenerschließern und -sanierern vertrauen.
Um noch ein Mißverständnis aus der Welt zu räumen: "Geklebte" Haken halten nicht aufgrund der Klebekraft, sondern aufgrund von Formschluß. Die rauhe Oberfläche des Bohrlochs und die Riffelung auf dem Schaft "verhakt" sich mit dem ausgehärteten Mörtel. "Klebehaken" ist daher eigentlich der falsche Ausdruck. Er hat sich aber inzwischen eingebürgert und soll deshalb hier weiter verwendet werden.
Richtig gesetzte Klebehaken halten die bei einem Sturz auftretenden Kräfte sowohl in radialer, als auch in axialer Richtung, wodurch sie auch in Dächern einen zuverlässigen Fixpunkt ergeben. Bestimmte Klebehaken (Bühlerhaken, AV-Sicherheitshaken) können auch einzeln als vollwertiger Standplatz genutzt werden.
Alterungserscheinungen gibt es bei Klebehaken praktisch nicht, wenn sie richtig gesetzt wurden. Der Mörtel dichtet das Bohrloch ab, so daß keine Feuchtigkeit eindringen kann und die Haken sind aus rostfreiem Stahl gefertigt. Durch die druckfreie Montage kommt es auch nicht zu Erosionserscheinungen.

Geklebte Bohrhaken im Fels

[Geklebte Bohrhaken 1] Hier ist ein Bühlerhaken der ersten Generation zu sehen. Die Öse hat die typische rechteckige Form. Dadurch bietet dieser Haken viel Platz für mehrere Karabiner. An Standplätzen ist das sehr praktisch. Bei Zwischensicherungen besteht allerdings die Gefahr, daß sich die Expressschlinge selbsttätig aushängt, vor allem, wenn diese falsch geklinkt wurde. Ein gut gesetzter Bühlerhaken ist ein vollwertiger Fixpunkt, der auch einzeln als Standplatz dienen kann.

[Geklebte Bohrhaken 2] Hier sieht man, wie sich eine Expressschlinge selbsttätig aus einem Bühlerhaken aushängt. Damit es so weit kommt, müssen schon mehrere ungünstige Faktoren zusammen kommen. Ein gebogener Schnapper in dem in den Haken geklinkten Karabiner oder ein falsch geklinktes Seil begünstigen das Aushängen. Will man auf Nummer sicher gehen, so kann man zwei Expressschlingen gegengleich einhängen.

[Geklebte Bohrhaken 3] Hier ist die verbesserte Form des Bühlerhakens zu sehen. Durch die dreieckige Öse ist die Gefahr des selbsttätigen Aushängens minimiert. Außerdem ist die Öse so geformt, daß die Expressschlinge möglichst nah am Fels hängt.

[Geklebte Bohrhaken 4] Eine andere Form eines Klebehakens. Diesen Hakentyp gibt es in zwei Größen. Die im Bild gezeigte kleinere Bauform sollte nicht als alleiniger Fixpunkt im Stand verwendet werden. Trotzdem ist dieser Hakentyp sehr zuverlässig.

[Geklebte Bohrhaken 5] Umlenkhaken: Dieser Hakentyp wird in vielen Gebieten als Umlenker verbaut. Er erlaubt ein bequemes Einhängen des Seils ohne Ausbinden nach dem Durchstieg der Route.

Geklebte Bohrhaken


[Geklebte Bohrhaken 6] Bühlerhaken: Gut zu erkennen ist die Strukturierung des Hakenschafts. Sie erlaubt den für den Halt nötigen Formschluß.

[Geklebte Bohrhaken 7] Klebehaken von Petzl. Auch hier ist die Struktur des Schafts gut zu sehen.

[Geklebte Bohrhaken 8] Umlenkhaken. Von der Konstruktion ähnelt er sehr dem Bühlerhaken.